Die Eingewöhnung
Der Übergang für Ihr Kind in die Kindertagespflege ist eine große Herausforderung und bedarf viel Einfühlungsvermögen. Ihr Kind lernt seine neue Umgebung, neue Kinder und noch eine fremde Person kennen, zu der es eine Bindung aufbauen soll. Um diesen Übergang zu erleichtern und Probleme vorzubeugen gibt es diese Eingewöhnungsphase. Sie als Elternteil spielen hier eine große Rolle, denn nur Sie geben Ihrem Kind die Sicherheit, die es benötigt um auf andere Personen zuzugehen und eine neue Bindung zuzulassen.
Um die Eingewöhnung angenehmer zu gestalten, biete ich 6-8 Wochen vor der eigentlichen Eingewöhnung, einmal wöchentlich Kennenlernnachmittage an. Die Kinder kommen in der Zeit nachmittags mit einem Elternteil zu uns in die Betreuung und lernen so alle Kinder, die neue Umgebung und mich kennen. Diese Termine sind keine Pflichttermine aber aus der Erfahrung heraus, können sie die Eingewöhnung erleichtern.
Eingewöhnungszeit
Für die Eingewöhnungszeit sollten Sie ca. 2-4 Wochen einrechnen. Jede Eingewöhnung läuft individuell abgestimmt auf das Kind ab, da gibt es keinen festen Zeitplan, sondern die Kinder selbst bestimmen die Schnelligkeit, in der sie sich auf mich einlassen können. Die Eingewöhnung läuft Bedürfnisorientiert nach jedem einzelnen Kind ab.
Grundphase der Eingewöhnung
Sie kommen in den ersten Tagen immer gemeinsam mit Ihrem Kind in die Betreuung. Am besten aber nur ein Elternteil pro Kind. An den ersten Tagen sind sie ca. 1-2 Stunden bei uns und nehmen Ihr Kind danach wieder mit nach Hause. In den ersten Tagen bzw. in der ersten Phase beobachte ich das Kind hauptsächlich um den weiteren Ablauf einschätzen zu können. Je nachdem kann man in der ersten Woche den ersten kleinen Trennungsversuch testen.
Erster Trennungsversuch
Der erste Trennungsversuch kann am 3.,4. oder aber auch erst am 10 Tag der Eingewöhnung sein und ist dann auch zunächst nur für ein paar Minuten. Sie verabschieden sich von Ihrem Kind und verlassen meine Betreuungsräume, gerne können sie kurz vor die Haustüre oder zum Auto gehen. Wichtig ist, das Sie immer Ihr Smartphone dabei haben, das Sie erreichbar sind.
Klappt die erste Trennung, steigert man täglich die Trennungsphase, sodass man bei einer Zeit inkl. Mittagessen angekommen ist. Herausgestellt hat sich mit der Zeit, das eine Eingewöhnung von 3-4 Tagen inkl. Mittagessen, das sind dann ca. 4 Stunden eine angenehme Zeit sind. Wenn Ihr Kind also die Grundphase und die ersten Trennungsversuche gut gemeistert hat, kommt das Kind 3-4 Tage inkl. Mittagessen und danach starten wir dann in den Mittagschlaf. Auch die Phase mit dem Mittagschlaf kann ein paar Tage in Anspruch nehmen, sodass Sie ihr Kind direkt nach dem Mittagschlaf abholen und am nächsten Tag wieder bringen. Mittlerweile bringen Sie Ihr Kind und verabschieden sich direkt und kommen zur ausgemachten Zeit Ihr Kind wieder abholen.
Schlussphase
In der Schlussphase halten Sie sich nicht mehr in den Betreuungsräumen auf, sondern Sie bringen Ihr Kind, verabschieden sich und holen es später wieder ab. Sie sind jedoch zu jeder zeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen. In dieser Zeit, ist das Kind meistens schon die volle gebuchte Betreuungszeit da.
Sie als Eltern sind der sichere Hafen für ihr Kind
Sie unterstützen das Kind beim kennen lernen der neuen Umgebung, den anderen Kindern und der Tagespflegeperson, in dem Sie folgendes beachten:
Setzen Sie sich bitte in ein Eckchen des Betreuungsraumes und verhalten Sie sich grundsätzlich passiv. Sie reagieren auf Annäherung und Blickkontakt positiv, nehmen jedoch von sich aus keinen Kontakt zum Kind auf. Sie drängen Ihr Kind nicht, sich von Ihnen zu entfernen oder etwas Bestimmtes zu machen. Wenn Sie den Raum verlassen möchten, dann lassen Sie zu, dass Ihr Kind Ihnen eventuell folgt.